Fütterung bei Atemwegsproblemen

Husten Pferd Akupunktur

Fütterung bei Atemwegserkrankungen

Atemwegsprobleme wie Husten, Atemnot und Schleimausfluss sind bei Pferden häufig anzutreffen und erfordern eine gezielte Unterstützung, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Verschiedene Nährstoffe sind besonders wichtig bei der Behandlung von Atemwegsbeschwerden. 


Fütterung bei Atemwegsproblemen- Nährstoffe& Spurenelemente 

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das das Immunsystem stärkt und Entzündungen in den Atemwegen reduzieren kann. Mangan verstärkt die positiven Wirkungen von Zink und ist wichtig, um eine optimale Unterstützung der Atemwege zu gewährleisten. 

Selen spielt eine bedeutende Rolle im Kampf gegen Viren, indem es die Anzahl der natürlichen Killerzellen erhöht und entzündungshemmend wirkt. Magnesium hat entspannende Eigenschaften auf die Bronchialmuskulatur und kann so bei chronisch obstruktiver Bronchitis (COB) zur Linderung der Atemwegsobstruktion beitragen. Es hemmt auch die Ausschüttung von Histamin und wirkt entzündungshemmend. Ebenfalls am Abbau von Histamin beteiligt ist das Spurenelement Kupfer.

 

Hustenpferd im Frühjahr

Kupfer erschöpft sich vor allem im Fellwechsel, der ins Frühjahr fällt, einer Zeit, in der sowieso bereits die Pollen sprießen und das zunehmende UV-Licht einen Histaminanstieg triggern kann. Kupfer unterstützt den Abtransport von Sekret aus den Atemwegen und hilft, die feinen Flimmerhärchen in den Atemwegen zu unterstützen.

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle bei der Regeneration der Zellen spielt. Ein Mangel an Vitamin E kann zu Atemgeräuschen führen, insbesondere bei Erkrankungen wie COPD oder Asthma. Die Verwendung von natürlichen Vitamin-E-Quellen, die auch andere Tocopherole enthalten, ist empfehlenswert.

Husten Pferd Akupunktur

Vitamin B12 beeinflusst die Immunantwort und reduziert bronchiale Entzündungen r Eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen ist zudem wichtig für die Blutbildung. Eisen ist essentiell für den Sauerstofftransport im Körper, insbesondere wenn der Gasaustausch in der Lunge eingeschränkt ist. Ergänzende Maßnahmen wie die Zugabe von Omega-3-Fettsäuren können ebenfalls hilfreich sein, da sie Entzündungen in den Atemwegen hemmen und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine verbessern.

 

Bedarfe testen

Um den komplexen Nährstoffbedarf des Pferdes zu überprüfen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann ein Blutbild Aufschluss über die aktuellen Stand und mögliche Nährstoffmängel geben. Eine andere Möglichkeit ist die Haarmineralanalyse, welche auch die langfristige Versorgung und/oder Mängel aufdeckt. Hierfür werden einige Mähnenhaare direkt über der Haut abgeschnitten und an auf die Haarmineralanalyse spezialisierte Labore eingeschickt.

Eine gezielte Überprüfung und Ergänzung der Nährstoffversorgung kann die Genesung deines Pferdes bei Atemwegsbeschwerden optimal unterstützen. Bei Fragen oder Unsicherheiten solltest du immer deinen Tierarzt konsultieren, um die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes zu berücksichtigen.

Vergleichen und Beratung

Durch den Vergleich der Inhaltsstoffe des Futters deines Pferdes mit den empfohlenen Werten aus wissenschaftlichen Richtlinien lässt sich feststellen, ob der Bedarf durch das Futter gedeckt wird oder Ergänzungen erforderlich sind. Da dies unter Berücksichtigung aller Futterkomponenten (Heu, Gras, Kraftfutter, etc.) sowie etwaigem Mehrbedarf bedingt durch Pferderasse, Erkrankungen u. ä. äußerst diffizil ist und die heutige Futtermittelindustrie einem wahren Jungle an Möglichkeiten und Angeboten gleicht, kann das hinzuziehen eines unabhängigen Futtermittelberaters sinnvoll sein. Nicht nur bei komplexen chronischen  Krankheitsgeschehen, kann diese Investition durchaus sinnvoll sein und einen großen Mehrwert für das betroffene Pferd darstellen.

Stute nimmt nicht auf

Stute nimmt nicht auf Akupunktur TCM

Zykluspause und Akupunktur

Probleme bei der Empfängnis? Traditionelle Chinesische Medizin bietet Lösungen für Stuten
 

Stuten, die nicht trächtig werden, bereiten vielen Pferdebesitzern Kopfzerbrechen. Doch was kann die Traditionelle Chinesische Medizin während einer Zykluspause bewirken? Erfahrt hier, wie diese alternative Heilmethode helfen kann.

 
Der Zyklus der Stuten

Stuten sind nur für wenige Tage empfänglich. Während des Zyklus entwickeln sich Eibläschen in den Eierstöcken, von denen eines letztendlich aufplatzt (Eisprung). 

 

Mangel oder Stauung. Ursachen für fehlende Rosse oder schlecht aufnehmende Stuten

Konventionelle Hormonbehandlung vs. sanfte Akupunktur: Um Stuten zu unterstützen, stehen zwei Ansätze zur Verfügung. So wird entweder konventionell mit Hormonen nachgeholfen oder es wird eine schonende Akupunkturbehandlung gewählt.

Stute nimmt nicht auf Akupunktur TCM

Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin, ist oft ein Mangel an Blut eine Ursache für fehlende Aufnahmebereitschaft. Dabei können neben einer fehlenden oder kaum sichtbaren Rosse trockene Haut, ein schwacher Puls, blasse Maulschleimhaut, Ängstlichkeit und Reizbarkeit darauf hinweisen. Daneben können anhaltender Stress und Sorge Qi blockieren und Blut – das sog. Xue – stagnieren lassen. Dies kann zu Schmerzen im Rücken und Bauch der Stute führen, begleitet von einer lila Zunge und einem festen Puls.

 

Lösungen durch Akupunktur und Regulation der Lebensenergie

Durch das Tasten bestimmter Akupunkturpunkte auf dem Pferderücken kann festgestellt werden, ob und welche energetischen Probleme bei dem jeweiligen Tier bestehen. 

Danach verbessert sich durch gezieltes Stechen spezifisch ausgewählter Punkte, die mit der Fortpflanzung in Verbindung stehen, der Hormonspiegel im Blut und die Versorgung der Fortpflanzungsorgane mit Qi und Blut. 

Die Fortpflanzungsfunktion hängt von einer komplexen Zusammenarbeit der inneren Organe, der Lebensenergie (Qi), dem Blut, den Meridianen und den Geschlechtsorganen ab. Niere, Milz/Pankreas, Leber und Herz versorgen die Gebärmutter, den Fötus und die Plazenta mit allem, was sie benötigen. Auch die beiden sog. außerordentlichen Gefäße Chong Mai und Ren Mai sind maßgeblich an der Fruchtbarkeit der Stute beteiligt und spielen bei der Behandlung eine wichtige Rolle.

 

Behandlungsansätze für Blutmangel und Blutstau

Bei Blutmangel konzentriert man sich auf bestimmte Punkte auf dem Leber-, Niere-, und Milz/Pankreas Meridian. Denn Massage (Akupressur) oder Stimulation durch Nadeln dieser Punkte stärkt das Element Erde, behebt den Blutstau und reguliert das Qi der Leber. Gleichzeitig wandern so Qi und Blut wieder nach unten in den sog. unteren Erwärmer. In vielen Fällen ist zusätzlich der Einsatz einer gezielt auf das Krankheitsmuster der jeweiligen Stute passenden Chinesischen Kräutermischung ratsam. Schließlich unterstützt diese nicht nur den mit Akupunktur angestoßenen Behandlungsweg von innen heraus, sondern kann eine wertvolle Ergänzung sein, um beispielsweise Qi und Blut aufzubauen, was mit Nadeln alleine nicht möglich ist.