Fütterung bei Atemwegsproblemen

Husten Pferd Akupunktur

Fütterung bei Atemwegserkrankungen

Atemwegsprobleme wie Husten, Atemnot und Schleimausfluss sind bei Pferden häufig anzutreffen und erfordern eine gezielte Unterstützung, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Verschiedene Nährstoffe sind besonders wichtig bei der Behandlung von Atemwegsbeschwerden. 


Fütterung bei Atemwegsproblemen- Nährstoffe& Spurenelemente 

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das das Immunsystem stärkt und Entzündungen in den Atemwegen reduzieren kann. Mangan verstärkt die positiven Wirkungen von Zink und ist wichtig, um eine optimale Unterstützung der Atemwege zu gewährleisten. 

Selen spielt eine bedeutende Rolle im Kampf gegen Viren, indem es die Anzahl der natürlichen Killerzellen erhöht und entzündungshemmend wirkt. Magnesium hat entspannende Eigenschaften auf die Bronchialmuskulatur und kann so bei chronisch obstruktiver Bronchitis (COB) zur Linderung der Atemwegsobstruktion beitragen. Es hemmt auch die Ausschüttung von Histamin und wirkt entzündungshemmend. Ebenfalls am Abbau von Histamin beteiligt ist das Spurenelement Kupfer.

 

Hustenpferd im Frühjahr

Kupfer erschöpft sich vor allem im Fellwechsel, der ins Frühjahr fällt, einer Zeit, in der sowieso bereits die Pollen sprießen und das zunehmende UV-Licht einen Histaminanstieg triggern kann. Kupfer unterstützt den Abtransport von Sekret aus den Atemwegen und hilft, die feinen Flimmerhärchen in den Atemwegen zu unterstützen.

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle bei der Regeneration der Zellen spielt. Ein Mangel an Vitamin E kann zu Atemgeräuschen führen, insbesondere bei Erkrankungen wie COPD oder Asthma. Die Verwendung von natürlichen Vitamin-E-Quellen, die auch andere Tocopherole enthalten, ist empfehlenswert.

Husten Pferd Akupunktur

Vitamin B12 beeinflusst die Immunantwort und reduziert bronchiale Entzündungen r Eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen ist zudem wichtig für die Blutbildung. Eisen ist essentiell für den Sauerstofftransport im Körper, insbesondere wenn der Gasaustausch in der Lunge eingeschränkt ist. Ergänzende Maßnahmen wie die Zugabe von Omega-3-Fettsäuren können ebenfalls hilfreich sein, da sie Entzündungen in den Atemwegen hemmen und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine verbessern.

 

Bedarfe testen

Um den komplexen Nährstoffbedarf des Pferdes zu überprüfen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann ein Blutbild Aufschluss über die aktuellen Stand und mögliche Nährstoffmängel geben. Eine andere Möglichkeit ist die Haarmineralanalyse, welche auch die langfristige Versorgung und/oder Mängel aufdeckt. Hierfür werden einige Mähnenhaare direkt über der Haut abgeschnitten und an auf die Haarmineralanalyse spezialisierte Labore eingeschickt.

Eine gezielte Überprüfung und Ergänzung der Nährstoffversorgung kann die Genesung deines Pferdes bei Atemwegsbeschwerden optimal unterstützen. Bei Fragen oder Unsicherheiten solltest du immer deinen Tierarzt konsultieren, um die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes zu berücksichtigen.

Vergleichen und Beratung

Durch den Vergleich der Inhaltsstoffe des Futters deines Pferdes mit den empfohlenen Werten aus wissenschaftlichen Richtlinien lässt sich feststellen, ob der Bedarf durch das Futter gedeckt wird oder Ergänzungen erforderlich sind. Da dies unter Berücksichtigung aller Futterkomponenten (Heu, Gras, Kraftfutter, etc.) sowie etwaigem Mehrbedarf bedingt durch Pferderasse, Erkrankungen u. ä. äußerst diffizil ist und die heutige Futtermittelindustrie einem wahren Jungle an Möglichkeiten und Angeboten gleicht, kann das hinzuziehen eines unabhängigen Futtermittelberaters sinnvoll sein. Nicht nur bei komplexen chronischen  Krankheitsgeschehen, kann diese Investition durchaus sinnvoll sein und einen großen Mehrwert für das betroffene Pferd darstellen.